Kerpen-Horrem – Rund 100 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung, regionalen Institutionen und der Caritas Rhein-Erft feierten die offizielle Eröffnung der neuen Caritas Akademie Rhein-Erft (CARE) im Gleisdreieck 2. Nach 14 Monaten Bauzeit wurde der frühere Standort der Pflegeschule in Hürth durch einen modernen Neubau in Kerpen-Horrem abgelöst. Das zweigeschossige Gebäude ist barrierefrei konzipiert und verfügt über sechs Klassenräume, moderne EDV- und Internetinfrastruktur, Büro- und Besprechungsräume sowie einen großzügigen Außenbereich.
Besonderer Gast der Veranstaltung war Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Er betonte in seinem Grußwort, wie wichtig eine starke Ausbildungslandschaft für die Zukunft der pflegerischen Versorgung in Nordrhein-Westfalen sei. Der steigende Bedarf an Pflegekräften und die zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen mache deutlich, dass Ausbildungsstätten wie die Caritas Akademie eine entscheidende Rolle für die Region spielten. Zudem hob er hervor, dass die Caritas mit ihren vielfältigen Angeboten einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Fachkräfte in der Pflege leiste.
Für Joanna Schampera, Leiterin der CARE, markiert der neue Standort einen bedeutenden Schritt nach vorn. „Das moderne Gebäude, die erweiterten digitalen Möglichkeiten und die direkte Anbindung zum Bahnhof – das sind optimale Bedingungen für Ausbildung und Studium“, so die Leiterin. Flexible Raumkonzepte ermöglichen zudem verschiedene Lernformen – vom ruhigen Arbeiten bis zur kreativen Gruppenarbeit. Insgesamt bietet die Akademie genau die Voraussetzungen, die zeitgemäßes und motiviertes Lernen unterstützen.
Ein besonderes Highlight: Der digitale Anatomietisch, der detaillierte und interaktive Darstellungen des menschlichen Körpers vom kleinsten Blutgefäß bis zur Ganzkörperansicht in Originalgröße ermöglicht.
Insgesamt lernen rund 190 Schülerinnen und Schüler in der Akademie. Jedes Jahr beginnen rund 100 neue Auszubildende, die zwischen drei Ausbildungswegen wählen können: der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz, der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann und dem dualen Studium Pflege und Management.
Dr. Petra Rixgens, Vorstandsvorsitzende der Caritas Rhein-Erft, unterstrich die Bedeutung der Akademie für den Verband. In Zeiten des Fachkräftemangels sei die Ausbildung des pflegerischen Nachwuchses eine zentrale Aufgabe. „Der neue Standort setzt ein sichtbares Zeichen für die Stärkung des Berufs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Dr. Petra Rixgens weiter. Neu ist auch die Ausrichtung der Akademie: Das Weiterbildungsprogramm wird zunehmend wichtiger. So kann man sich in Horrem zum Pflegeprozessmanager, zur Betreuungsassistenz und zur Praxisanleitung fortbilden lassen. Weitere Fortbildungen werden folgen.
Zum Abschluss sorgte eine Anekdote aus der Bauphase für Schmunzeln: Die Mauereidechse hatte sich entschieden, das Grundstück nicht zu verlassen. Da die Caritas Verantwortung nicht nur für Menschen übernehme, bekamen die Tiere kurzerhand eine eigene Reptilienburg im Garten der Akademie – ein heiterer Ausklang einer besonderen Eröffnungsfeier.
+++++++++++
Der Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e. V. ist Träger von rund 70 Diensten und Einrichtungen rund um ambulante und stationäre Pflege, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe sowie Beratungsdienste. Neun Seniorenzentren betreibt der Verband im Kreisgebiet. Mit über 1.700 Mitarbeitenden gehört er zu den größten Arbeitgebern im Rhein-Erft-Kreis. Hinzu kommen rund 1.000 Ehrenamtler. Damit ist der Caritasverband zugleich der größte Wohlfahrtsverband im Rhein-Erft-Kreis.
Bildzeile:
Eröffneten gemeinsam die Caritas Akademie Rhein-Erft (von links): Hendrik Hülz, Kreisdechant und Vorsitzender des Caritasrats, Landrat Frank Rock, Dr. Petra Rixgens, Vorstandsvorsitzende Caritas Rhein-Erft, Joanna Schampera, Leiterin Akademie, Minister Karl-Josef Laumann, sowie Kirsten Hols, Vorstandsmitglied Caritas Rhein-Erft, und Prof. Dr. Michael Abels, Planung - Statik - Bauphysik.
Foto: Ansgar Bolle / Abdruck honorarfrei