Kommunikation und Sprache
Als eine der zentralen Aufgaben der vorschulischen Bildung gilt die Förderung der sprachlichen Entwicklung. Denn die kompetente Beherrschung der deutschen Sprache ist eine Schlüsselqualifikation für das schulische Lernen und damit für den Bildungserfolg, aber auch für die gesellschaftliche Integration von Kindern und Jugendlichen.
Die Kita bietet den Kindern ein reichhaltiges Umgebungsangebot und alltägliche Erfahrung mit dem Wortschatz. Sie fördern in den Gruppen auf vielfältige Weise den Sprachgebrauch, so zum Beispiel beim Begrüßungs- und Verabschiedungsritual, beim An- und Auskleiden, Wickeln und ähnlichen Tätigkeiten, beim Geschichten erzählen, in Bilderbuchbetrachtungen und -besprechungen, in Sprach- und Hörspielen, in Sing- und Bewegungsspielen, bei Naturerfahrungen, in Reimen und Fingerspielen, bei der Bestimmung von Lauten und Geräuschen, in Fantasiereisen, bei Rollenspielen und bei vielem mehr. Die Mitarbeiter bilden sich dafür in den Bereichen Bildungsdokumentation und Sprachförderung regelmäßig fort.
Vielfalt und Inklusion
Die Kita St. Franziskus bekennt sich zu Vielfalt und Inklusion. Jedes Kind ist in der Einrichtung willkommen und wird wertgeschätzt. Die aus der UN-Konvention folgende Verpflichtung zur Verwirklichung des Rechts eines jeden Kindes auf inklusive Bildung wird in der Kita St. Franziskus sehr ernst genommen. Ganz im Sinne von Richard von Weizäckers Ausspruch: „Es ist normal verschieden zu sein!“ (Richard von Weizäcker 1993)“
Früherziehung
Kinder im Alter von unter 3 Jahren brauchen entsprechend ihrem Entwicklungsstand mehr Zuwendung, Pflege, Aufmerksamkeit und Nähe als ältere Kinder. Geborgenheit und Vertrauen als positive Lebensgrundstimmung, sowie eine kontinuierliche Betreuung sind für die Gesamtentwicklung des Kindes von entscheidender Bedeutung. Die Mitarbeiter gehen unmittelbare und sensibel auf die Bedürfnisse des Kindes ein, um ihm Lebenssicherheit und eine Reserve an positiven Erfahrungen zu geben, die hilft Enttäuschungen und Belastungen besser zu bewältigen.