200331_CVRE_Kita (c) akira_photo - adobe stock

Caritas-Kindertagesstätte St. Franziskus Hürth

Die Kindertagesstätte St. Franziskus am Bussardweg in Hürth wurde Anfang Februar 2019 eröffnet. Sie wird vier Gruppen umfassen. Aufgenommen werden können Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren. Insgesamt bietet sie Platz für 65 bis 70 Kinder. Das aktuelle Kita-Team besteht aus einer Leitung, zwölf pädagogischen Mitarbeitenden und einer Hauswirtschaftskraft. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Entwicklungsbegleiter der Kinder. Sie schaffen eine vertrauensvolle Basis, als Grundlage der Beziehungsarbeit. Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern gehen eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Beziehung zugunsten der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder ein.

Schwerpunkt der Bildungsarbeit ist ein Lernen mit allen Sinnen. Dabei stärken die Mitarbeiter die Selbstbildungspotentiale der Kinder. Damit sich die Kinder die Welt selbst erschließen können, muss das Interesse an einer Sache ganzheitlich mit dem persönlichen Erleben des Kindes verbunden werden. Durch Phantasieren, Spielen und Gestalten verarbeiten die Kinder Erleben und Lernen. Forschendes Lernen wird gefördert

Virtueller Rundgang durch die Kita St. Franziskus in Hürth

Virtueller Rundgang durch die Kita St. Franziskus in Hürth

Willkommen in der Kita St. Franziskus

Wie sieht es eigentlich in der Kita St. Franziskus aus? Da der Zugang zu den Räumen coronabedingt momentan eingeschränkt ist, hat das Team einen kleinen virtuellen Rundgang vorbereitet. Wir wünschen viel Spaß!

Kommunikation und Sprache

Als einer der zentralen Aufgaben der vorschulischen Förderung gilt die Förderung der sprachlichen Entwicklung. Denn die kompetente Beherrschung der deutschen Sprache ist eine Schlüsselqualifikation für das schulische Lernen und damit für den Bildungserfolg, aber auch für die gesellschaftliche Integration von Kindern und Jugendlichen.

Die frühzeitige Sprachförderung für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, erweist sich als besonders wichtig, denn Kinder lernen umso leichter, je jünger sie sind. Darüber hinaus kann so dem Entstehen von Lernrückständen in anderen, nicht primär sprachlichen Bereichen, und damit einer Zuspitzung von Wissensdefiziten im Schulalter frühzeitig entgegengewirkt werden.

Die Kita bietet den Kindern ein reichhaltiges Umgebungsangebot und alltägliche Erfahrung mit dem Wortschatz. Sie förder in den Gruppen auf vielfältige Weise den Sprachgebrauch, so zum Beispiel beim Begrüßungs- und Verabschiedungsritual, beim An- und Auskleiden, Wickeln und ähnlichen Tätigkeiten, beim Geschichten erzählen, in Bilderbuchbetrachtungen und -besprechungen, in Sprach- und Hörspielen, in der Musik - AG, in Sing- und Bewegungsspielen, beim Waldtag und bei Naturerfahrungen, in Reimen und Fingerspielen, bei der Bestimmung von Lauten und Geräuschen, in Fantasiereisen, bei Rollenspielen, in Kinderkonferenzen und bei vielem mehr. Die Mitarbeiter bilden sich dafür in den Bereichen Bildungsdokumentation und Sprachförderung regelmäßig fort.

 

Früherziehung

Kinder im Alter von unter 3 Jahren brauchen entsprechend ihrem Entwicklungsstand mehr Zuwendung, Pflege, Aufmerksamkeit und Nähe als ältere Kinder. Geborgenheit und Vertrauen als positive Lebensgrundstimmung, sowie eine kontinuierliche Betreuung sind für die Gesamtentwicklung des Kindes von entscheidender Bedeutung. Die Mitarbeiter gehen unmittelbare und sensibel auf die Bedürfnisse des Kindes ein, um ihm Lebenssicherheit und eine Reserve an positiven Erfahrungen zu geben, die hilft Enttäuschungen und Belastungen besser zu bewältigen.

Platzangebot:

Kinder im Alter 6 Monaten bis 6 Jahren

Vier Gruppen für insgesamt bis zu 70 Kinder.

Öffnungszeiten und Ferien

Montag bis Freitag: 7:30 – 16:00 Uhr

Kontakt

Einrichtungsleitung

Claudia Kretschmann
Bussardweg 2
50354 Hürth

Ihr Weg zu uns