Wenn man sein heranwachsendes Kind nicht mehr erreicht...
Veränderungen in der Pubertät können sich auf viele Arten äußern und unter Umständen sehr herausfordernd für alle Familienmitglieder sein.
Beispielsweise können aggressive Verhaltensauffälligkeiten oder aber auch starke psychosomatische Symptome wie Bauch- und Kopfschmerzen bei älteren Kindern oder Jugendlichen auftreten. Sie halten sich nicht mehr an Absprachen und kommen zu spät oder gar nicht nach Hause. In solchen Fällen können die Mitarbeiter der Ambulanten Familienhilfe im Rahmen von Erziehungsbeistandschaften helfen.
Die innerfamiliären Beziehungen können so gefestigt und Konfliktpotentiale abgebaut werden. Gemeinsam werden Perspektiven für das Zusammenleben und für die Zukunft entwickelt.
Angesprochen sind auch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich selbst mit persönlichen und sozialen Problemen an die Caritas wenden möchten. Sie können Unterstützung in Problembereichen wie zum Beispiel bei Konflikten mit den Eltern, schulischen Schwierigkeiten, fehlender beruflicher Orientierung, Isolation, Sexualität oder Drogen erhalten.